Geschichte des CVJM-Denzlingen e.V.

1957

Die Jungmännergruppe wird als Gruppe im CVJM Baden aufgenommen. Auf der Delegiertenversammlung des CVJM Baden wurde das Wappen überreicht. Zu Hause im evangelischen Gemeindehaus wurde anschließend das Foto erstellt.

Im Umfeld der Jungmännergruppe gab es in der ev. Kirchengemeinde den Posaunenchor und den Kirchenchor. In beiden Chören war auch junge Menschen aktiv. Zusätzlich zum Jungmännerabend trafen man sich zu Sport im Freien, auf dem „Plätzle“ neben und nahm an Wettkämpfen des CVJM Sport-Eichenkreuz regelmäßig teil, vor allem in Disziplinen der Leichtathletik. (Werner Walther)

 

1962

Aus den Mitgliedern der Jungmännergruppe (ab 17 Jahren) übernahmen einige Verantwortung und gründen die Bubenjungschar ab 10 Jahren, und die Jungenschaft als Gruppe im Anschluss an die Konfirmation.

(Siegfried Strobel, Manfred Horch, Werner Walther)

 

1964

Die Turnhalle in der Mühlengasse wurde eingeweiht. Am Montagabend war nun das Training der Eichenkreuzsportgruppe in der Halle oder auf dem dazu gehörenden Sportgelände. (Am Montag gehe ich ins „EK“)

 

1966

An Pfingsten fand in Teningen das erste große Zeltlager für alle Gruppen des CVJM Baden statt. Zum Programm gehörten die ersten „Badischen Meisterschaften im Indiaca“. (Für Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre) Der Gewinn dieser Meisterschaft bestimmte nun den Schwerpunkt im Training. Immer weniger Leichtathletik, dafür Indiaca.

 

1968

Nachdem die Denzlinger auch die Jugendmeisterschaften in den Jahren 1967 und 1968 gewonnen hatten, fuhren sie mit großer Spannung zu den ersten Deutschen Jugendmeisterschaften. Dort gelang die Vizemeisterschaft, die Denzlinger waren Zweiter geworden.

 

1971

Erfolgreich haben die Denzlinger sich für die Entwicklung des Indiacasports einsetzt, und eine Altersklasse ab 17 Jahren im CVJM Baden eingeführt, was bald daruf im CVJM Deutschland übernommen wurde, und dass bei den Meisterschaften die Spiele in der Halle stattfinden.

Der CVJM in Deutschland änderte seinen Namen von „Christlicher Verein Junger Männer“ in „Christlicher Verein Junger Menschen“. Für die Sportart Indiaca wurden Damen- und Mixed Mannschaften eingeführt.

Ab 1971 waren nun auch Mädchen und junge Frauen Mitglied in der EK-Sportgruppe.

In der ev. Kirchengemeinde hatte der „Jugendkonvent“ als Mitarbeiterversammlung eine zentrale und attraktive Funktion erhalten. Die Jungschargruppen wurden koedukativ geführt, die Mitgliedschaft in der Gruppe führte nicht automatisch in die Mitgliedschaft des CVJM. In der Verantwortung fürs Indiacatraining wechselten sich mehrere ab. (Michael Kern, Hartmut Nübling, Gerhard Rappold)

Die CVJM Gruppe entwickelte zur besseren Gemeinschaftsbildung eine jährliche mehrtägig stattfindende Freizeit, damals auf dem Haldenhof in Simonswald.

 

1981

Der CVJM Denzlingen formte sich zum Verein. Zum Vorstand gehörten lange Jahre Hartmut Nübling, Marianne Rappold, Susanne Kern, Michael Kern. Verantwortlich fürs Indiacatraining war Hartmut Nübling.

Sportlich gab es einen großen Aufschwung: Jugendtraining für Mädchen und Jungen, Erwachsentraining Damen-, Herren- und Mixed Mannschaften, zugleich mit dem sportlichen Erfolg von mehreren Deutschen Indiacameisterschaften für die Damen und Herren.

Am Samstag nach Ostern fand in der dreiteiligen Schulsporthalle das Turnier um den Breisgaupokal statt mit den spielstarken Mannschaften aus Baden und Württemberg.

 

1987

Die Theatergruppe des CVJM traute sich an abendfüllende Aufführungen im evangelischen Gemeindehaus. Der Erfolg war da. Aus Platzgründen wechselte man in die Aula des Bildungszentrums und bot Laientheater auf hohem Niveau mit Komödien und britischem Humor an drei Abenden nacheinander an. Mit der Eröffnung des Kultur- und Bürgerhauses Denzlingen wechselte auch das CVJM Theater den Aufführungsort. Seit Beginn ist Marianne Rappold die Leiterin der Gruppe, Regisseurin und Schauspielerin und bekam für diese Leistung im Jahr 2007 den Kulturpreis der Gemeinde Denzlingen verliehen. Langjährig Mitwirkende sind außer Marianne Rappold, Andreas Braun (Speicher), Barbara Denkinger, Markus Nübling, Yvonne Mick, Michael Gehrke.

1988

Unter der Leitung von Gisela Nübling fand (bis 1998) im Ev. Gemeindehaus jährlich ein CVJM Basar statt mit kunstgewerblichen Angeboten wie Seidenmal- und Quiltarbeiten zu Gunsten des CVJM Freizeithauses in Belchenhöfe.

1993

Der CVJM-Chor wurde gegründet unter der Leitung von Gisela Nübling. Mit neuen geistlichen Liedern wurden Gottesdienste mitgestaltet und auch als Ganzes unter bestimmten Themen vorbereitet und durchgeführt. Im Dezember 2003 übergab Gisela Nübling die Verantwortung für den CVJM Chor an Petronella Rußer-Grüning. Die Auftritte veränderten sich und der Chor profiliert sich für die Mitwirkung bei der Konfirmationsgottesdiensten und für die Ausrichtung des Konzerts „Musik im Advent“ mit der Aufführung umfangreicher Chorwerken zeitgenössischer Komponisten.

 

2004

Hartmut Nübling scheidet aus dem Vorstand aus und gibt auch die Verantwortung für das Indiacatraining ab.
Neu in den Vorstand kommen Yvonne Mick, Markus Nübling. Es bleiben Marianne Rappold, Susanne Kern und Jens Gutjahr.
Verantwortlich für das Indiacatraining werden Günter Burkhardt, Jürgen Emmerich, Andreas Nübling

2009

Eine neue Satzung wird beschlossen und der CVJM wird zum eingetragenen Verein: CVJM Denzlingen e.V.

2017

Eine Kinder- und Jugendgruppe Indiaca wird neu belebt unter der Verantwortung von Anja Kientz

 

(Text: Hartmut Nübling)